"Zum Gedenken an den ewigen Ruhm"
"Seine Majestät ordnete im Jahre 1703 mit eigenem Dekret an, dass dieser Mörser nicht neu gegossen wird". Diese Inschrift ist in den Bronzemörser eingemeißelt, der 1605 von Meister Andrej Tschochow und Kanonengießer Pronia Fjodorow gegossen wurde. Die Kanone wurde zum ersten Exponat einer der reichsten Sammlungen, die der Kriegsgeschichte gewidmet sind, und wird heute im Militärhistorischen Museum der Artillerie, des Ingenieur- und Signalkorps aufbewahrt.
Das offizielle Gründungsdatum ist der 29. August 1703, als auf Anordnung Peters des Großen auf dem Territorium der St. Petersburger Peter-und-Paul-Festung ein spezielles Zeughaus für Waffen, Uniformen, Ausrüstung usw. zur Aufbewahrung und Erhaltung alter Geschütze und Kanonen errichtet wurde. Ursprünglich handelte es sich um eine kleine Holzkonstruktion, die später mit Ziegelsteinen umgebaut wurde. Sowohl russische als auch erbeutete Geschütze und Kanonen, die als historisch wertvoll erachtet wurden, kamen in dieses Arsenal "zur Erinnerung und zum zukünftigen Ruhm." Der erste Wächter des Arsenals war der Artilleriemajor S. L. Buchwostow, der legendäre "erste russische Soldat", der 1687 in das Preobraschenskij-Regiment der Knabensoldaten unter Peter I. eingezogen wurde.
Der offiziellen Eröffnung des Zeughauses ging eine ernsthafte Arbeit voraus, bei der "denkwürdige" und "kuriose" Geschütze und Kanonen im gesamten Russischen Reich gesammelt wurden. So erließ der Zar am 6. Dezember 1702 ein Dekret an den ukrainischen Hetman I. S. Mazepa, in dem er anordnete, dass "in allen russischen Städten und Ortschaften Mörser und Kanonen sowohl aus Metall als auch aus Bronze und verschiedene militärische Zeichen untersucht und deren Beschreibungen und Quittungen zurückgesandt werden sollen." Ähnliche Dekrete wurden auch an andere Gouverneure verschickt.
Der Gouverneur von Smolensk, P. S. Saltykow, schickte z. B. auf Grund des Dekrets 30 Kanonen und 7 Mörser los. Es ist eine erwiesene Tatsache, dass der Zar selbst alte Kanonen, die neu gegossen werden sollten, begutachtete und befahl, die wertvollsten ins Arsenal zu schicken. Dass Peter der Große großes Interesse an der Sammlung hatte und sie für sehr wichtig hielt, beweist folgendes. Nach der Niederlage von Narva fehlte es der russischen Armee an neuer Artillerie. Zahlreiche alte Geschütze wurden umgeschmiedet und sogar Glocken wurden von den Glockentürmen der Kirchen und Klöster heruntergenommen und zum Zwecke der Herstellung von Geschützen verwendet. Einige Exponate aus der Zeughaus-Sammlung wurden für die "Erinnerung" künftiger Generationen aufbewahrt, darunter der Mörser von 1605. Später sorgten die Behörden dafür, dass die Sammlungen im Zeughaus aufgefüllt wurden. Im Jahr 1718 gab Generalfeldzeugmeister Ja.W. Bruce der Artillerieabteilung folgenden Befehl: "Jene bronzenen Mörser, die vierzig Jahre alt sind, sollen nicht mitgenommen werden (um eingeschmolzen und neu gegossen zu werden)." Daraufhin wurden 1719 acht Geschütze aus den Regimentern Preobraschenski und Semenowski entnommen und dem Zeughaus übergeben, um sie "für ihre langen Dienste zu erhalten."
In den Jahren 1722-1723 tauschten die russischen Kaufleute Petr Barsukov (Borsukov) und Filimon Anikeev von den Schweden die von A. Chokhov (1617) gegossene Kanone des Zaren Akhilles [Achilles Rex] und brachten sie in die Hauptstadt. Die Kanone wurde auf der Troizkaja-Mole abgeladen und später von Oberst Bachmetjew, dem Kommandanten der St. Petersburger Festung, ins Zeughaus gebracht, wo sie zusammen mit anderen alten Geschützen und Kanonen aufbewahrt wurde.
Im Juni 1723 kaufte ein Kaufmann aus Stockholm namens Johan Prim in Schweden die unter Iwan dem Schrecklichen hergestellte Kanone Inrog [Einhorn] und brachte sie nach Russland. Die Artilleriekanzlei beschreibt in ihrer Verfügung über die Unterbringung der Kanone im Arsenal deren weitere Verwendung: "Diese Kanone ist nicht für die Artillerie und nicht für den Einsatz im Gefecht bestimmt, sondern wurde nur zum Zweck der 'Kuriosität' als altes russisches Stück gekauft."
Im Jahr 1725 sollten auf Anordnung der Artilleriekanzlei alle bis dahin gesammelten Gegenstände aufgelistet und Wege zur Erhaltung der Sammlung erarbeitet werden. Fünf Jahre später wurde angeordnet, dass Exponate der Militärgeschichte, die in anderen russischen Städten, darunter auch in Moskau, aufbewahrt wurden, nach St. Petersburg überführt werden sollten.
Generalfeldzeugmeister Graf P. I. Schuwalow, der auch die Artillerieabteilung leitete, trug wesentlich zur Auffüllung der Artilleriesammlung bei. Es wird angenommen, dass es P. I. Schuwalow war, der das Projekt für ein Dekret vorbereitete, das von Kaiserin Elisabeth am 28. Juni 1756 unterzeichnet wurde und die Einrichtung des einzigen Depots für Artillerie-Denkmäler betraf, das später Dostopamiatnyi Zal [Gedenkhalle] genannt wurde. Im Jahre 1776 gab der Generalfeldzeugmeister Graf G. G. Orlow den Bau eines dreistöckigen Gebäudes für das Arsenal in Auftrag. Das Gebäude wurde am Liteinyi Prospekt (Allee) errichtet. In diesem Gebäude wurde in der zweiten Etage eine Sammlung von denkwürdigen Dingen untergebracht.
Ivan Meller wurde zum ersten Leiter des Dostopamiatnyi Zal ernannt. Dank seiner Bemühungen wurden die innovativen, experimentellen und denkwürdigen Waffen registriert und im Haus von Orlov gesammelt.
Während der Reformen des Staatsapparates im Jahre 1864 wurde beschlossen, das Gebäude des St. Petersburger Arsenals dem Justizministerium zur Verfügung zu stellen und dort ein Kreisgericht unterzubringen. Mit der Entscheidung über das weitere Schicksal der Sammlungen wurde eine eigens gegründete Kommission beauftragt. Sie bestand größtenteils aus Personen, die der Militärgeschichte Russlands gleichgültig gegenüberstanden. Die Entscheidung der Kommission führte den Dostopamiatnyi Zal an den Rand des Untergangs. Sie sah vor, die Objekte des Saals auf 17 verschiedene Institutionen zu verteilen (sogar an Hofställe und an die Vermögensabteilungen der kaiserlichen Theater), und viele Exponate sollten verkauft oder vernichtet werden. In den Jahren 1865 bis 1868 lagen einige tausend historische Denkmäler in den Räumen, ohne dass für ihre Aufbewahrung oder Besichtigung gesorgt wurde.
Kaiser Alexander II. wurde über die barbarische Behandlung der Reliquien und wertvollen historischen Denkmäler der russischen Militärherrlichkeit informiert. Nur sein energisches Eingreifen bewahrte die Sammlungen des Dostopamiatnyj Zal vor dem endgültigen Verlust.
Das eigentliche Museumsleben begann für die Sammlung 1868, als ein Teil des Gebäudes des Arsenals der Peter-und-Paul-Festung (Kronwerk) im Unter- und Dachgeschoss für die Aufstellung militärhistorischer Denkmäler vorgesehen wurde. Ein Teil des Innenhofes wurde für schwere Kanonen zur Verfügung gestellt. Die Sammlung wurde zunächst als "Halle der denkwürdigen Dinge der Hauptverwaltung der Artillerie", dann als Artilleriemuseum bezeichnet. Seit 1903 wird es Historisches Museum der Artillerie genannt.
Eine Tatsache in der Geschichte des Museums ist von besonderer Bedeutung. Im Jahr 1872 nahm das Museum an der Polytechnischen Ausstellung in Moskau teil, die dem 200-jährigen Jubiläum von Peter dem Großen gewidmet war. Die Artillerieabteilung der Ausstellung, die eine große Anzahl von Objekten enthielt, erwies sich als die repräsentativste der Veranstaltung. Die ausgestellten Exponate gaben ein vollständiges (für die damalige Zeit), systematisches und genaues Bild von der Entwicklung der Artillerie in Russland. Der Kaiser selbst drückte seine Bewunderung über die Artillerieabteilung aus, ebenso wie viele hohe politische und militärische Beamte der damaligen Zeit. Danach wurde das Artilleriemuseum einem breiteren Kreis der russischen Öffentlichkeit bekannt, und nach dem Ende der Ausstellung wurde es allgemein als das einzige russische Museumslager für historische Rüstungen mit übergreifender Bedeutung anerkannt. Im Jahre 1872 wurde der hervorragende Militärhistoriker Hauptmann N. E. Brandenburg (später Generalleutnant) zum Keeper des Museums. Dieser außergewöhnliche Mann war auf vielen Gebieten der Geschichtswissenschaft begabt und verfügte über ein tiefes Wissen auf diesem Gebiet. Er machte es sich zur Aufgabe, das Museum zu einer echten Forschungseinrichtung zu machen. Dank seiner Bemühungen wurden im Museum spezielle Archive und eine historische Bibliothek eingerichtet und ein systematischer Katalog veröffentlicht, was die Bedeutung des Museums erhöhte. Die Sammlungen des Museums wurden durch viele neue Exponate ergänzt. Aus den ehemaligen Waffenkammern der Klöster, die in den Grenzregionen des Moskauer Staates befestigte Posten waren, wurden dem Museum alte Waffen des 16. und 17. Jahunderts.
Das Museum beteiligte sich an der Weltausstellung in Wien (1873), an der Weltausstellung in Paris (1900), an den Ausstellungen "Historische und moderne Kostüme" (1902), "In Memoriam Peter I." (1903), "Die Welt der Kinder" (1904), "Die Epoche der Elisabeth" (1912) u.a. Es leistete große Hilfe bei der Gründung anderer Museen (z.B. Regimentsmuseen, Suworow-Museum, Museum des Krieges von 1812, Kaukasusmuseum, Museum der Generalstabsakademie).
Auf Initiative von N. E. Brandenburg und unter seiner aktiven Beteiligung wurde 1889 im Artilleriemuseum das 500-jährige Bestehen der russischen Artillerie gefeiert. Fast alle Zeitungen in Russland, die über das Jubiläum berichteten, erwähnten die wunderbaren Sammlungen des Museums. So gewann das Artilleriemuseum eine neue Bedeutung.
Ende des 19. Jahrhunderts nahm die Zahl der Besucher des Museums zu und das Museum war an drei Tagen in der Woche für die Öffentlichkeit zugänglich. Studenten der Militärakademien, Kadetten und Offiziersanwärter konnten die Sammlung auch an Sonntagen besichtigen. Die Bibliothek und das Archiv des Museums waren täglich nicht nur für Militärs, sondern auch für zivile Historiker und Forscher geöffnet.
Im Dezember 1903 veranstaltete das Museum eine Feier zu seinem zweihundertjährigen Bestehen. Über dieses Ereignis wurde in den Massenmedien der damaligen Zeit ausgiebig berichtet. Die Zeitung "Sankt-Peterburgskie Vedomosti" schrieb in ihrer Ausgabe vom 22. Dezember 1903, dass "am 21. Dezember im Historischen Museum der Artillerie eine große Versammlung zur Feier des 200-jährigen Jubiläums stattfand, unter dem Vorsitz des Generals der Artillerie, Mitglied des Militärrats, des verehrten Professors N. A. Demianenkov."
Die Exponate des Museums erweckten nicht nur in Russland, sondern auch im Ausland Interesse. Ein Beweis dafür ist ein Bericht in der Zeitung Novoe Vremia [Neue Zeiten], Ausgabe vom 22. Dezember 1903, dass Krupp das Museum viermal besuchte, um seine Sammlungen zu begutachten.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das Historische Museum der Artillerie das größte russische Militärmuseum mit militärischen und künstlerischen Exponaten, die mit der Geschichte aller Arten von russischen Landstreitkräften verbunden waren.
Im März 1912 genehmigte die Staatsduma das Personal des Museums. Das Historische Museum der Artillerie wurde der Artillerie-Hauptverwaltung unterstellt und wurde zu einer selbständigen Institution; seine Finanzierung wurde erhöht und die Museumsflächen erweitert. Bis Ende 1912 hatte das Museum fünf Abteilungen: Russische Denkmäler der Militärgeschichte, russische Denkmäler der allgemeinen Geschichte, eine ausländische Abteilung (die vor allem Trophäen enthielt), eine prähistorische Abteilung (mit Materialien aus Ausgrabungen von N. E. Brandenburg) und eine Abteilung für Neuerwerbungen (Modelle, Farben, Ausrüstung usw.).
Im Jahr 1911 war eine Reorganisation des Historischen Museums der Artillerie vorgesehen. Die Staatsduma unterstützte dieses Projekt jedoch wegen Geldmangels nicht. Im Jahr 1914 tauchte ein neues Projekt auf. Demnach wurde das gesamte Kronwerk - die Insel und das Gebäude - dem Finanzministerium angeboten, um dort eine Münzanstalt einzurichten. Das Historische Museum der Artillerie sollte dann in die Peter-und-Paul-Festung in das Gebäude der alten Münzanstalt verlegt werden. Aber auch dieses Projekt wurde wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs nicht realisiert. Während des Krieges war das Museum bis August 1917 für Besucher geöffnet. Die Sammlungen wurden durch die eintreffenden Trophäen, Farben der aufgelösten Armeeeinheiten, Muster der Bewaffnung und Ausrüstung der Armeen im Feld ergänzt.
Die eingespielte Routine der Arbeit des Museums wurde durch die Februarrevolution 1917 unterbrochen. Die Deutschen stürzten sich auf Petrograd und die Provisorische Regierung ordnete die dringende Evakuierung aller Werte von der Landesgrenze an. Gemäß dem Befehl der Provisorischen Regierung wurden Ende September desselben Jahres mehr als 75 % der Sammlungen des Museums in die Stadt Jaroslawl evakuiert. Das Artilleriemuseum musste eine harte und manchmal dramatische Periode seiner Geschichte überstehen. Leider war es nicht die letzte.
Am 25. September 1917 verließen drei Lastkähne St. Petersburg in Richtung Jaroslawl mit dem Eigentum des Museums, darunter seine wertvollsten Geschütze und andere Exponate sowie das Archiv. Die unschätzbare Ladung wurde unter dem Kommando von Fähnrich Kuryschew, bestehend aus drei Soldaten-Eskorten der 1. Artilleriebrigade, begleitet.
Eine außergewöhnliche Situation traf das Museum in Jaroslawl. Während des Aufstandes der Sozialrevolutionäre (6.-22. Juli 1918) verwandelte sich der für die Aufbewahrung der Museumssammlung vorgesehene Raum in ein Schlachtfeld. Das Spasskii [Erlöser]-Kloster, in dem das Museumsgut aufbewahrt wurde, wurde bombardiert. 2000 Farben, 300 Waffenmuster und alle Trophäen des Ersten Weltkriegs fielen dem Feuer zum Opfer. Auch das Eigentum der Kähne wurde schwer beschädigt. Eine Granate durchschlug einen von ihnen und er ging unter. Sie wurde erst im September 1918 mit 54 beschädigten Geschützteilen und zerbrochenen Lafetten gehoben. Ein anderer Lastkahn hatte ein Leck und Kisten mit Archivdokumenten tauchten später im Wasser auf.
Eine titanische Arbeit wurde von acht Mitarbeitern des Museums in Leningrad während des regnerischen Herbstes 1924 unternommen. Sie retteten einen neuen Teil der aus Jaroslawl zurückgekehrten Denkmäler, die sich im Hof auftürmten, und brachten 320 Tonnen der Objekte in Depots. In der Nacht zum 23. September 1924 fegte ein schrecklicher Orkan über die Stadt und verursachte eine große Überschwemmung auf dem Territorium des Kronwerks, was das Museum stark beschädigte. Die unerwartetste Folge dieser Überschwemmung war jedoch die Entscheidung der Kommission, die aus Vertretern der Akademie der materiellen Kultur, der Militärabteilung der Leningrader Abteilung der Hauptverwaltung für Wissenschaft und der Eremitage bestand. Die Kommission untersuchte das Museumsvermögen und hielt es für notwendig, die prähistorische Abteilung des Historischen Museums der Artillerie zu übertragen. Diese bestand vor allem aus Sammlungen von N. E. Brandenburg, die er während der Ausgrabungen vervollständigte, sowie aus Farben der russischen regulären Armee des 16. und 17. Jahrhunderts und anderen seltenen und wertvollen Dingen, die in die Eremitage und andere Museen gebracht wurden.
Nichtsdestotrotz wuchsen die Sammlungen des Museums in dieser Zeit (von 1919 bis 1924) beträchtlich an, was auf den Eingang von Objekten zurückzuführen war, die zuvor in 27 Regimentsmuseen der kaiserlich-russischen Armee (Preobraschenskij, Semenowskij, Izmailowskij u.a.) aufbewahrt wurden, sowie auf die Sammlungen des Militärhistorischen Museums des Alltagslebens.
Der Zweite Weltkrieg unterbrach die übliche Arbeit des Museums und brachte viele Pläne und Projekte zum Scheitern. Die Tätigkeit des Museums während des Krieges kann wie folgt charakterisiert werden: Rettung von unschätzbaren Exponaten, Sammlung von Kriegsdenkmälern (Reliquien und Trophäen) und allgemeine Hilfeleistung an der Front.
Bald nach dem Krieg fanden im Museum wichtige organisatorische Änderungen statt. Auf Befehl des Ministers der Streitkräfte der UdSSR vom 21. November 1946 wurde das Historische Museum der Artillerie nicht mehr dem Artilleriekomitee der Hauptverwaltung der Artillerie unterstellt, sondern in das System der Akademie der Artilleriewissenschaften aufgenommen. Am 24. November wurde im Museum eine Ausstellung von Relikten aus dem Zweiten Weltkrieg eröffnet. Generalleutnant A. A. Blagonravov, Präsident der Akademie der Artilleriewissenschaften, Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, besuchte das Museum und lobte die Arbeit des Museums sehr. Er bemerkte, dass die Expositionen des Museums bei den Militärdiensten, den Veteranen des Zweiten Weltkriegs und allen Bürgern der UdSSR große Beachtung finden, was eine Belohnung für die selbstlose Arbeit der Museumsmitarbeiter ist, die während des Krieges alle reichen Werte des Museums bewahrt haben. Das Museum vergrößerte auch seine historischen Denkmäler durch das Sammeln von Relikten, Raritäten und Trophäen an der Front, die Wiederherstellung von Expositionen nach der Evakuierung und die Schaffung einzigartiger neuer komplexer Expositionen.
Eine positive Folge der Eingliederung des Historischen Museums der Artillerie in die Akademie der Artilleriewissenschaften war die Verabschiedung eines neuen Stellenplans und einer Ordnung für das Museum. Dies ermöglichte es, Probleme der wissenschaftlichen Exposition und der wissenschaftlichen Forschungsarbeiten auf eine autonomere Art und Weise zu regeln, wodurch schwierige wissenschaftliche und praktische wissenschaftliche Fragen aufgeworfen wurden. Es begannen gründlichere Studien der Museumssammlungen, um spezielle Kataloge und wissenschaftliche Inventare der Museumsobjekte mit systematisierenden und detaillierten Beschreibungen zusammenzustellen und zu veröffentlichen. Die Forscher konzentrierten sich auf Probleme der Erhaltung der Exponate und der Bestimmung optimaler Bedingungen für jede Ebene. Bei der Systematisierung der Objekte wurde die Notwendigkeit festgestellt, einige Sammlungen zu vervollständigen und geeignete Varianten für die Gestaltung der Exponate zu finden. In den aktiven wissenschaftlichen Betrieb wurden Dokumente aus dem Museumsarchiv und den historischen Sammlungen einbezogen. Unter der Leitung der Akademie der Artilleriewissenschaften wurden viele wissenschaftliche Forschungsarbeiten realisiert. So begann die Akademie ab 1948 mit der Herausgabe mehrbändiger Werke zur Geschichte der russischen Artillerie und die Mitarbeiter des Historischen Museums der Artillerie wurden mit der Bearbeitung einer Reihe ausgewählter Themen beauftragt.
Gleichzeitig wurde das Museum als rein artillerieorientiert definiert. In diesem Zusammenhang verlor das Museum eine beträchtliche Anzahl von historischen Exponaten. Im Einklang mit der Begründung der Akademie der Artilleriewissenschaften genehmigte der Minister der Streitkräfte der UdSSR die Übergabe der Farbensammlung an die Eremitage und des gesamten Eigentums des ehemaligen Quartiermeistermuseums an die Hauptquartiermeisterverwaltung. Danach wurden eine Sammlung von Porträts und Büsten von Mitgliedern der Romanow-Familie, viele Dinge, die mit der Geschichte der Militärmedizin und des Sanitätswesens verbunden sind, die Uniform- und Ausrüstungssammlung des ehemaligen Kaisers, Kopfbedeckungen, Zeichnungen und dreitausend Gegenstände aus der Suworow-Sammlung sowie eine Sammlung von religiösen Gegenständen usw. an verschiedene Institutionen übergeben.
Im Jahre 1963 fusionierte das Historische Museum der Artillerie mit dem Zentralen Historischen Museum der Militäringenieure, das eines der ältesten Militärmuseen war und 1855 gegründet wurde. In den mehr als hundert Jahren seines unabhängigen Bestehens sammelte das Museum wertvolle Denkmäler zur Geschichte der Pioniere: Modelle von Festungsbauten, Brücken und Transportmitteln, darunter Modelle und Reliefkarten einzelner Schlachten, Schanzwerkzeuge, eine Sammlung von Drahtschneidern (die vollständigste in der Welt), Minenräumgeräten, optischen Geräten und anderen Dingen aus der Bewaffnung der Pioniere. Es enthielt auch eine wunderbare Sammlung von Schlachtengemälden und militärischen Porträts, persönliche Gegenstände von Vertretern des Kaiserhauses und der Militäringenieure sowie dokumentarische Zeugnisse der Geschichte des Militäringenieurwesens.
Im Jahre 1965 wurde das Artilleriemuseum mit dem Museum des Signalkorps zusammengelegt. Zu den wertvollen Exponaten, die der Geschichte der militärischen Kommunikation gewidmet sind, gehört der erste elektrische magnetische Telegraf der Welt, der 1832 von dem russischen Wissenschaftler P. L. Schilling erfunden wurde. Auch das erste Radiogerät der Welt, das 1895 von A. S. Popow vorgeführt wurde, sowie ein Schreibmaschinentelegraf von Baudot, mit dem 1945 die Urkunde über die bedingungslose Kapitulation aus dem faschistischen Deutschland nach Moskau geschickt wurde.
Im Jahr 1991 übernahm das Museum die Exponate aus dem Gedenkhaus von M. I. Kutusow, das sich in der Stadt Boleslawiec (Bunzlau) befand. Die Sammlung aus dem Kutusow-Haus umfasst neben Gegenständen der allgemeinen Geschichte auch persönliche Gegenstände des Feldherrn, die er in den Feldzügen benutzte, Geschenke von Bewohnern der von der napoleonischen Armee befreiten Städte und Möbel aus dem letzten Refugium des Feldmarschalls.
Das Militärhistorische Museum des Pionier- und Signalkorps ist heute eines der bedeutendsten militärhistorischen Museen der Welt mit wertvollen Sammlungen von Artilleriewaffen und Munition, Gewehren und Kaltstählen, militärtechnischer Ausrüstung, Signalmitteln, Kampfbannern, Militäruniformen, Kampfkunstwerken, verschiedenen Abzeichen sowie Archivdokumenten, die die Entwicklungsgeschichte der russischen Artillerie und Waffenleistungen belegen. Das Museum besitzt beeindruckende Sammlungen von Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen. Unter den Exponaten befinden sich Kunstwerke, die die heldenhafte Vergangenheit Russlands widerspiegeln, Porträts von Kaisern, Großfürsten, berühmten Kommandeuren sowie Soldaten und Offizieren, die sich in militärischen Operationen ausgezeichnet haben. Die Museumsräume sind mit Gemälden der bekannten russischen Schlachtenkünstler B. Villevalde, N. DmitrievOrenburgskii, A. Charlemagne, A. Safonov, P. Kovalevskii, F. Raubaud, A. Popov, N. Samokish und M. Grekov geschmückt.
Die Sammlung des Museums nimmt 13 Räume mit einer Gesamtfläche von über 17.000 Quadratmetern und 850.000 Exponaten ein. Viele von ihnen sind zweifellos Denkmäler der Wissenschaft, Technik, Kunst und ein Teil des russischen Kulturerbes. Dazu gehören zum Beispiel die ältesten Exemplare der russischen Artillerie aus dem 14. bis 16. Jahrhundert - Ustiug-Metall-Pischtschalen; die ersten datierten Bronzekanonen, die von Meister Jacob Ende des 15. Jahrhunderts hergestellt wurden; und russische Gewehrwaffen des 16. bis 17. Jahrhunderts, die die westlichen Exemplare dieser Art weit übertrafen. Die Erfindungen von Konstrukteuren des 19. - frühen 20. Jahrhunderts, wie A. P. Engelgardt, N. B. Maievskii, V. S. Baranovski, A. I. Plestsov, S. I. Mosin und V. G. Fedorov waren ein unschätzbarer Beitrag zur Entwicklung der russischen Technik. Das Museum besitzt die ersten rückstoßfreien Systeme der Welt von L. V. Kurchevskii (1920-1930er Jahre), deren Prinzipien erst in den 1940er Jahren von Deutschen und Amerikanern verwendet wurden. Es gibt auch eine große Sammlung von Gewehren und kalten Stählen, darunter ein Muster der von M. T. Kalashnikov entworfenen Waffen.
Zu den Raritäten des Museums gehören ein zeremonieller Paukenwagen zum Tragen der Artilleriefarben, kleine Kanonen der Potenzi-Regimenter der Knabensoldaten unter Peter I., militärische Auszeichnungen russischer Zaren, Geschenke an Regimenter der russischen Armee, künstlerisch gestaltetes Tafelsilber und Waren aus Kristall, u. a. von der Firma Faberge, persönliche Wappen von Alexander I., Nikolaus II., dem Osmanen Platow, Napoleon Bonaparte, Marschall J. Murat, russischen und sowjetischen Militärkommandeuren.
Das besondere Interesse der Besucher gilt der Außenausstellung des Museums (Esplanade), die nach der Rekonstruktion im Jahre 2002 eröffnet wurde. Die Sammlung befindet sich im Innenhof des Kronwerks auf einem Platz von mehr als zwei Hektar. Sie wurde über ein halbes Jahrhundert (seit den 1950er Jahren) mit großer Unterstützung der Hauptverwaltung der Raketenartillerie zusammengetragen. Die Außenanlage bildet mit dem Kronwerk-Gebäude ein einheitliches künstlerisch-architektonisches Ensemble. Sie ist einzigartig in ihrer Vollständigkeit und historischen Bedeutung. Auf offenen Plattformen sind mehr als 250 Einheiten von Artillerie- und Raketenabschussanlagen, Militärtechnik und Signalanlagen ausgestellt. Es umfasst russische und ausländische Artillerieeinheiten, sowohl alte als auch die modernsten: Selbstfahr-, Schlepp- und Flugabwehrartillerieeinheiten, einschließlich solcher, die Nuklearmunition verwenden.
Eine Filiale des Museums ist noch im Aufbau, das Museum der Geschichte der russischen Militärschulen (Kadettenkorps). Es befindet sich im historischen Zentrum von St. Petersburg im Gebäude der Malteserkapelle, das von dem hervorragenden Architekten Giacomo Quarenghi im Jahre 1800 gebaut wurde. Es wird in das Gebäudeensemble des Woronzow-Palastes eingegliedert, wo sich früher das Pagenkorps Seiner Kaiserlichen Majestät befand. Die Ausstellung des Museums beschreibt die Geschichte der Militärschulen in Russland bis 1917, die Militärschulen der russischen Emigration, die Nakhimov Marineschule und die Suvorov Militärschule der Sowjetzeit, sowie die Militärschulen, die jetzt entstehen.
Das Militärhistorische Museum des Artillerie-, Pionier- und Signalkorps befindet sich auf dem Gelände des Kronwerks, einem denkwürdigen Ort des petrinischen St. Petersburgs. Das Kronwerk wurde ursprünglich als ein Element des Befestigungssystems für die St. Petersburger Festung entworfen. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts existierte und entwickelte es sich als eigenständiges Element der Stadtplanung entlang der Newa. Leider ist das historische Schicksal des Kronwerks weniger bekannt als die Entstehung und Entwicklung der Peter-und-Paul-Festung.
Das Militärhistorische Museum des Artillerie-, Pionier- und Signalkorps befindet sich auf dem Gelände des Kronwerks, einem denkwürdigen Ort des petrinischen St. Petersburgs. Das Kronwerk wurde ursprünglich als ein Element des Befestigungssystems für die St. Petersburger Festung entworfen. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts existierte und entwickelte es sich als eigenständiges Element der Stadtplanung entlang der Newa. Leider ist das historische Schicksal des Kronwerks weniger bekannt als die Entstehung und Entwicklung der Peter-und-Paul-Festung. Das Kronwerk ist die Befestigung in Form einer Krone und wurde als ergänzende Holz-Erde-Befestigung für die St. Petersburger Festung von der Landseite in den Jahren 1705-1708 errichtet.
Er sollte die Festung bei einem möglichen Angriff der Schweden von Norden her schützen. Kronwerk wurde im Laufe des 18. Jahrhunderts immer wieder umgebaut und befestigt. Die Festungsgeschichte von Kronwerk ist mit den Namen prominenter Militär- und Staatsarbeiter des 18. Jahrhunderts verbunden - Peter der Große, Generalfeldzeugmeister Graf B. Ch. Minich, Fürst Ludwig von Gessen und Gomburg, Graf P. I. Schuwalow, Ingenieur Generalmajor A. P. Ganniball und viele andere.
Ende des 18. Jahrhunderts hatte Kronwerk jedoch seine Bedeutung als Festungsanlage verloren. Jahrhunderts an Bedeutung verloren. 1796 wurde auf seinem Gelände ein Artilleriepark errichtet. Er bestand aus einem Bohlenschuppen und einem eingezäunten Hof sowie einem hölzernen Maschinenhaus auf einem Steinfundament. Im Jahr 1797 begannen im Auftrag von Kaiser Paul I. die Restaurierungsarbeiten am Kronwerk. Es wurde ein Projekt zur "Wiederaufnahme des alten Kronwerks" genehmigt und innerhalb von zwei Jahren wurden die Festungsanlagen in einen ordentlichen Zustand versetzt. Am 9. Januar 1800 besuchte Kaiser Paul I. Kronwerk. Im Jahr 1801 wurde mit dem Bau einer steinernen Wachstube und eines Pulverlagers begonnen. Ebenso wurde eine Pontonbrücke über den Kronwerker Kanal zur Verbindung mit der Festung St. Petersburg gebaut.
Am 31. Januar 1805 wurde Kronwerk gemäß einem Dekret des Kaisers Alexander I. für äußere Bauten freigegeben; die steinerne Wachstube, Artilleriegebäude und ein Steinkeller unterstanden der dem Handelsministerium unterstellten Zivilwerft. Kronwerk wurde befohlen, "sauber zu halten und alle notwendigen Reparaturen vorzunehmen", den Festungsplan und das Bauprofil nicht zu verändern. Das gesamte Artillerieeigentum wurde an die Peter-und-Paul-Festung und das gesamte Pulver an ein Laboratorium übergeben. Die älteren Bauten wurden wegen der "Fäulnis ihrer Wände, Dächer und Böden" zerstört.
Im Juni 1808 eröffnete das Handelsministerium im Kronwerk eine Schiffbau- und Navigationsschule. Dort wurden Kinder der zivilen Werftarbeiter und Internatsschüler aus Kaufmannsfamilien aufgenommen. Die Kronwerker Bastionen wurden an alle verpachtet, die Heu machen wollten. Im Jahre 1810 wurden auf dem Gelände des Glacis militärisch-verwaiste Abteilungen eingerichtet, die aus dem Militärkrankenhaus übernommen wurden.
Am frühen Morgen des 13. Juli 1826 wurden auf dem Territorium von Kronwerk mehrere Dekabristen M. P. Bestuschew-Riumin, P. G. Kachowskii, S. I. Murawiow-Apostol, P. I. Pestel und K. F. Rylejew, russische Adelsrevolutionäre, die im Dezember 1825 einen Aufstand gegen Autokratie und Leibeigenschaft unternommen hatten, nach einem Akt der Zivilbestrafung gehängt.
Auf Vorschlag der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften wurde 1829 der Plan gefasst, auf dem Territorium von Kronwerk ein magnetisches Observatorium zur Erforschung der magnetischen Erscheinungen in der Natur zu errichten. Dieser Bau wurde jedoch nie realisiert.
Im Jahre 1842 wurde auf dem Territorium des Glacis ein städtisches Wasserbad (eine Mineralwasseranstalt) eingerichtet. Im Jahre 1844 begann man mit der Anlage des Alexandrowski-Parks (zu Ehren des Heiligen Alexandr Newski), der am 30. August 1845 eröffnet wurde.
Die Entscheidung über den Bau des Kronwerks in Stein wurde im Zusammenhang mit einer Welle von Revolutionen in Europa im Jahr 1848 getroffen. Neben anderen Maßnahmen mussten Festungen, die in Kiew, Sebastopol, Ismail, Bobruisk, Dinaburg und vor allem in der Hauptstadt des russischen Reiches, St. Petersburg, errichtet wurden, die Ausbreitung der "revolutionären Infektion" verhindern.
Am 18. März 1849 genehmigte Zar Nikolaus I. ein steinernes Projekt für ein zweistöckiges Arsenal in Kronwerk. Das Projekt wurde von Kriegsminister A. I. Tschernyschew, General der Ingenieure, I. I. Den, Inspektor der Ingenieurabteilung, Generalleutnant A. I. Feldman, Direktor der Ingenieurabteilung, Generalmajor K. F. Postelie, Chef des Zeichenbüros bei der Ingenieurabteilung, Oberst der Ingenieure I. F. Jokisch, Leiter der Arbeiten, und der kollegiale Assessor P. I. Tamanskii, Architekt der Ingenieurabteilung.
Am 21. August 1851, am Vorabend des 20. Jahrestages der offiziellen Thronbesteigung von Nikolaus I., fand die Grundsteinlegung statt. Es wurden auch eine vergoldete Messingplatte mit einer Inschrift und Münzen jedes Nennwerts dieses Jahres gelegt.
Im selben Jahr wurde das Fundament mit Schutt aufgefüllt und ein Granitsockel des Arsenals dargestellt. Das Gebäude wurde mit Ziegeln und Platten aus dem Putilow-Werk errichtet. Die Wände des mittleren Teils wurden bis 1853 errichtet, der linke Flügel 1854. Entlang des nördlichen Ufers des Kronwerk-Kanals wurde eine Dammstraße gebaut.
Nikolaus I. besuchte den Bau Ende 1853 und war zufrieden mit dem majestätischen Aussehen der gebauten Festung, der er den Namen "Neues Arsenal am Kronwerk" gab. Der Kaiser bedankte sich offiziell bei allen Bauleuten und ordnete an, den Arbeitern 50 Kopeken in Silber zu geben.
Im Zusammenhang mit dem Beginn des Krim-(Orient-)Krieges wurden die St. Petersburger Festung und das Kronwerk auf Befehl von Nikolaus I. in Kriegsbereitschaft versetzt. Die Aufsicht über die Arbeiten wurde Großfürst Nikolai Nikolajewitsch übertragen. Auf Kronwerk wurden 41 Kanonen vom Kaliber 24 und 18 Pfund aufgestellt. Im Erdgeschoss des Arsenals wurden Räume für die Soldaten eingerichtet. Pulverkeller, Wälle und Brustwehren wurden ausgebessert und Brückenzugänge mit Stockaden versehen. Für die Kommunikation mit der Festung St. Petersburg wurde eine hölzerne, nicht ziehbare Brücke eingerichtet. Gleichzeitig wurden die Bauarbeiten am Arsenal nicht eingestellt. In den Jahren 1853-1855 wurden neue Tore am Kronwerk errichtet. Der Bau des Arsenals wurde 1860 beendet.
Auf dem Plan oder von außen sieht das Gebäude wie ein riesiger Ravelin in Form eines Hufeisens mit Schießscharten und Kanonenschlitzen aus: Schießscharten für das zweistufige Artilleriefeuer und Kanonenschlitze für das Dröhnen. Die Länge des Arsenals entlang der Achse beträgt 472 Meter. Die Wände der Außenfassade erreichen eine Dicke von 1,8 Metern und die der Innenfassade von 1,3 Metern.
Die Innenräume des Kronwerk Arsenal sind im pseudogotischen Stil gestaltet. Die innere Aufteilung und architektonische Gestaltung des Gebäudes sind unterschiedlich. Die hohen Säle des 3. Obergeschosses sind von regelmäßiger Architektur, jedoch reich verziert mit Verbundputz und Stuckleisten. Die Verbindungsboxen in den Treppenhauszonen sind metallvergittert. Das obere und untere Geschoss bilden Galerien, das mittlere Geschoss ist ein Dachgeschoss.
Über dem Haupteingang des Gebäudes befindet sich eine gusseiserne Platte mit einer Inschrift: "Die Arbeiten standen unter der Leitung von General-Adjutant Feldman und wurden von Oberst Jokish ausgeführt." Über dem Bogen des Ostflügels befindet sich ein Emblem des Russischen Reiches und gusseiserne Tafeln mit den Jahreszahlen der Errichtung des Gebäudes: "1850–1860." Über den Jahreszahlen befinden sich Bronzemonogramme der Zaren Nikolaus I. und Alexander II.
Der Haupteingang in das Gebäude wird mit einem kunstvoll verzierten Vestibül und einer Kleidertreppe (d.h. mit einer Rampe) geöffnet, die zum Heben von Geschützteilen bestimmt ist. Die Rampe besteht aus zwei schrägen Treppen, die sich in einem Halbkreis auf dem Boden vor dem Eingang in den dritten Stock treffen. Manchmal wird sie auch Zolotaia Gorka [Goldener Hügel] genannt. Dieser Name entstand im Zusammenhang mit der prachtvollen Ausschmückung des Treppenhauses anlässlich einer Feier zum 500-jährigen Jubiläum der russischen Artillerie im Jahr 1889.
Das Gebäude des Arsenals verlor während des Baus seine wehrhafte Bedeutung. Dies wurde durch die Erfindung der gezogenen Artillerie, die Entwicklung der wissenschaftlichen Kriegsführung und durch neue Formen des Kampfes verursacht.
Im Dezember 1860 besichtigte Kaiser Alexander II. mit den Großfürsten Nikolai Nikolajewitsch und Michail Nikolajewitsch das neue Gebäude und ordnete an, dass es der Hauptverwaltung der Artillerie unterstellt wird. Ab dem 6. Januar 1861 begann man, Kanonen, verschiedene Waffen und andere Militärausrüstung per Eis auf der Newa zu transportieren. Seine Funktion als Arsenal erfüllte das Gebäude bis 1941.
Ende 1861 waren die Arbeiten zur Errichtung einer Mauer, die den Hof von Süden her abschloss, abgeschlossen. Außerdem wurden einige Bauten für eine Werkstatt und ein Proviantlager angefügt. Das Bett des Kronwerkskanals wurde auf 1,8 Meter unter dem normalen Niveau vertieft. Vor dem Haupttor wurde ein Granitsteg mit einem Drehkran angelegt, der bis zu 25 Tonnen heben konnte. Entlang des Kanals wurden von den Außenecken des Gebäudes gusseiserne Geländer mit Laternen auf Pfeilern errichtet.
Im Jahre 1862 wurde mit dem Bau einer neuen steinernen 12-Feld-Brücke mit einem Zugfeld begonnen, die die alte Brücke auf Flößen ersetzen sollte, die die Festung St. Petersburg und das Kronwerk verband. Es war ein Projekt von Oberst der Ingenieure Alekseevskii. Die Brücke verband die rechte Front der Bastion von Anna Ioannowna mit dem rechten Flügel des Neuen Arsenals und war für den freien Durchgang gesperrt. Die Brücke diente zum Transport von schweren Rüstungsgütern auf das Gebiet des Kronwerks. Die Brücke existierte bis in die 1910er Jahre.
Im Jahre 1865 wurde um den Hof des Arsenals ein Eisenbahnweg für den Transport von Kanonen und anderen Waffen angelegt. Ihre Fragmente sind bis heute erhalten geblieben.
Das Arsenal am Kronwerk ist ein einzigartiges Denkmal der Militärarchitektur aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Durch die große Anzahl verschiedener Tore und Türen im Ober- und Untergeschoss konnten große Waffenvorräte, die im Inneren aufbewahrt wurden, innerhalb von 24 Stunden nach draußen gebracht werden.
Wie bereits erwähnt, war seit 1868 ein Teil des Gebäudes im Unter- und Dachgeschoss im Ostflügel für die Aufstellung militärhistorischer Denkmäler vorgesehen, die zuvor im Arsenal am Liteinyi Prospekt aufbewahrt wurden.
Seit 2000 werden auf dem Territorium des Kronwerks archäologische Forschungen durchgeführt. Bei den Ausgrabungen wurden Reste von Einbäumen und Massengräbern für die ersten Erbauer und Verteidiger von St. Petersburg gefunden. In den unteren Schichten des Territoriums, das im 15. und 16. Jahrhundert als Fomin-Insel bezeichnet wurde, wurden auch einige große Siedlungen der Nowgoroder und Moskauer Periode der Entwicklung des Newa-Flussgebietes gefunden. Große Adelssitze (myzy) sowie einige Gehöfte befanden sich auf der Insel während der schwedischen Periode im 17.Jahrhundert. Neuere archäologische Ausgrabungen offenbaren die vielhundertjährige Geschichte dieses Ortes, die nicht nur von Nyen und Nyenskans, sondern auch von der früheren vorschwedischen Zeit ausgeht. Solche archäologischen Funde wurden auf dem Territorium von St. Petersburg bis heute nicht gemacht.
Das Militärhistorische Museum des Artillerie-, Pionier- und Signalkorps wurde mit seiner mehr als 300-jährigen Geschichte zu einem der bedeutendsten militärhistorischen Museen der Welt, zu einem Gegenstand des nationalen Stolzes Russlands. Es ist ein wahrer Tempel der russischen Militärgeschichte, eine "Abteilung der Ewigkeit" innerhalb der russischen Streitkräfte, wie es zu Recht genannt wird. Seine Türen sind immer offen für Besucher, die eine spannende Begegnung mit der Militärgeschichte Russlands und anderer Länder der Welt erwarten können.