Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi Museum

Музей графа Льва Николаевича Толстого

Moskau

Eine Exklusiv-Führung mit der Kuratorin Elena Georginevna Shestakova (Елена Георгиевна Шестакова) durch das weltberühmte Tolstoi-Museum in Moskau. Hier hat Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (russisch Лев Николаевич Толсто́й) gelebt, gearbeitet und viele seiner weltberühmten Bücher geschrieben. Seine Werke "Krieg und Frieden" (1862–1869) und "Anna Karenina" (1873–1878) wurden im Moskauer Kinofilmkonzern Mosfilm verfilmt und hat Millionen Kinozuschauer begeistert. Dieser Film zeigt einmalige Einblicke in die Privaträume von Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (Лев Николаевич Толсто́й).

Das staatliches Leo-Tolstoi-Museum ist dem Schriftsteller gewidmet und ein einzigartiger Aufbewahrungsort von Leo Tolstois handschriftlichem Erbe und eine Sammlung von dokumentarischem, visuellem, Gedenk- und Buchmaterial über das Leben und Werk des Schriftstellers. Das weltberühmte Zentrum für die Erforschung des kreativen Erbes von Leo Tolstoi ist die größte wissenschaftliche und pädagogische Einrichtung.

Das Museum wurde auf freiwilliger Basis unter Mitwirkung prominenter Persönlichkeiten der russischen Kultur - V.Y. Brusov, A.A. Bakhrushin, I.A. Bunin, V.V. Bunin - gegründet. Veresajew, A.M. Gorki, I.E. Repin, W.N. Meschkow, L.O. Pasternak, K.S. Stanislawskij, W.I. Nemirowitsch - Danchenko, A.A. Jablochkina, die Frau und die Kinder des Schriftstellers - S.A. Tolstoi, S.L. Tolstoi-Suchotina, seine Mitarbeiter - W.G. Tschertkow, P.I. Birjukow, N.N. Gussew und andere.

Die Struktur des staatlichen Museums Leo Tolstoi umfasst die Filialen "Leo-Tolstoi-Gedenkstätte "Astapovo" im Gebiet Lipezk, "Leo-Tolstoi-Kulturzentrum" in Zheleznovodsk, Gebiet Stavropol und autonome Abteilungen in Moskau - Literarische Exposition über Prechistenka, "Leo-Tolstoi-Schloss "Khamovniki", "Tolstoi-Zentrum über Pjatnitskaja 12".

Das Tolstoi-Zentrum in der Pjatnizkaja-Str. 12 in Moskau

Das Tolstoi-Zentrum zeigt große Themen- und Bestandsausstellungen aus den Sammlungen des Museums, Exkursionen, abendliche Begegnungen mit Künstlern und Kulturschaffenden und vieles mehr.

Die literarische Hauptexposition befindet sich in der Pretschistenka -Str. 11/8 (ehemalige Lopuchin-Stanitskaja), das 1817 nach dem Entwurf des berühmten Architekten A.G. Grigorjew erbaut wurde. Das Gebäude ist aus Holz, verputzt, ein architektonisches Denkmal des ersten Viertels des 19. Jahrhunderts und stellt ein einzigartiges Beispiel für das Moskau der Nachkriegszeit dar: Infiltration der Vorhallen mit Plafondgemälden, weißen Säulen und Basreliefs an der Fassade. Das Haus und ein kleiner Hof sind ein Beispiel für ein städtisches Adelsgut.

Das allgemeine Thema der literarischen Ausstellungen ist Leo Tolstoi - Mensch, Schriftsteller, Künstler, Denker. Seit dem 16. Dezember 2011 gibt es die Jubiläumsausstellung "Tribute to the Great". Die Ausstellung präsentiert ausschließlich Originale. Die meisten davon werden zum ersten Mal ausgestellt.

Der Nachlass von Leo Tolstoi "Khamovniki" in der Leo-Tolstoi-Str. 21. Das Memorial Museum ist ein einzigartiges Geschichts- und Haushaltsdenkmal vom Anfang des XIX. Jahrhunderts. (5208 Gedenkgegenstände). Im Anwesen "Khamovniki", wo Leo Tolstoi und seine Familie von 1882 bis 1901 lebten, wurde die Gedenkatmosphäre der Jahre 1893 bis 1896 wiederhergestellt. Das Museum wurde am 20. November 1921 für Besucher eröffnet.

Tolstoi-Zentrum in der Pjatnizkaja-Str. 12 in Moskau ist Gewinner des Wettbewerbs "Das Museum im Wandel in einer sich verändernden Welt" 2013 - Projekt "Entwürfe - ins weiße Licht!"

Sehenswürdigkeiten
  • Denkmal für L.N. Tolstoi von S.D. Merkurov (1911-1913) im Hof des staatlichen Museums von L.N. Tolstoi in der Prechistenka-Straße 12 in Moskau
  • Tempel Christi, des Erlösers
  • Staatliches Puschkin-Museum für Schöne Künste
  • Staatliches Puschkin-Museum für Schöne Künste
  • Moskauer Museum (Vorratslager)
  • Akademie der Künste Russlands
  • Haus der Wissenschaftler
TIPP

Es gibt einen Film mit einer Exklusiv-Führung der Mosfilm Kuratorin Elena L. Morozova über den Kinofilmkonzern "Mosfilm", wo die Tolstoi-Verfilmungen erschaffen wurden und durch die Aufnahmestudios, sowie einen Film mit einem Exklusiv-Interview des Mosfilm Chefingenieur Igor Lvovisch Bagdasarov, zuständig für Technologie und Dekorationsbau.