LWL - Freilichtmuseum

Handwerk und Technik im 18. und 19. Jahrhundert

Hagen

LWL - FreilichtmuseumHagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen – Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik (WFH) ist ein Freilichtmuseum südöstlichen Ruhrgebiet und wurde am 22. Juni 1960 gegründet. Das LWL-Freilichtmuseum Hagen ist der Geschichte von Handwerk und Technik im 18. und 19. Jahrhundert gewidmet. Das Gelände des LWL-Freilichtmuseum Hagen ist etwa 42 Hektar groß und enthält etwa sechzig wieder aufgebaute oder rekonstruierte Werkstätte. Seit 1983 ist das WFH auch Standort des Deutschen Schmiedemuseums. Die Eisenverarbeitung ist ein wesentliches Thema im LWL-Freilichtmuseum Hagen. An unterschiedlichen Tagen kann man den Handwerkern bei der Arbeit zusehen. Besonders interessant hierbei ist wie Wasserkraft für den Antrieb von Maschinen genutzt wird.

Ein Besuch des LWL-Freilichtmuseum Hagen – Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik (WFH) ist mit Familie oder Freunden ein schöner Tagesausflug.

Kritik

Die Website des WFH ist wenig informativ, sondern beschäftigt sich z.Z. hauptsächlich damit was man nicht darf. Die Ausforschung der Besucher mit Analysesoftware und Cookie-Mania ist äußerst kritisch zu bewerten und verstößt m.E. erheblich gegen die Privatsphäre der Website-Besucher. Die Website-Besucher erfahren nicht was mit ihren Daten geschieht.

Sehenswürdigkeiten von Taormina
  • Deutsches Schmiedemuseum
  • Drahtzieherei
  • Der See
  • Haus am See
  • Die Wasserräder zur Nutzung der Wasserkraft
  • Bäckerei
  • Seilerei
  • Experimentierfeld mit Wasser
  • Gelbgießerei
---