Villa Hügel in Essen - Wenn Geld überhaupt keinen Rolle spielt
Die Villa Hügel war von 1873 bis 1954 auf 28 Hektar Wohnsitz mit 269 Räumen und einem wunderschönen Park nahe dem Baldeneysee der Familie Krupp.
Der Film zeigt in einer Dauerausstellung im Gebäude sehr persönliche Familienfotos, Dokumente, Urkunden, Orden und Skulpturen und auch den Brief über den Tod von Alfred Krupp am 28. 11. 1902 im Alter von 48 Jahren. Schnell gewinnt der Besucher den Eindruck, dass Krupp nicht nur eine Familie war sondern eine Dynastie, die ihre Macht durch Geld und geschickte adelige Verheiratungen ständig erweiterte und zu dem wurde, was heute als die Familie Dr.-Ing. e.h. Alfried Krupp von Bohlen und Halbach und das Unternehmen Krupp bezeichnet wird. Es ist eine äußerst beeindruckende und bewundernswerte Familiengeschichte wie sie es heute kein zweites Mal mehr gibt und wahrscheinlich so kein zweites Mal geben wird.
Die Historie der Villa Hügel im Überblick
- 1888–1902 Friedrich Alfred Krupp
- 1902–1915 Bertha Krupp von Bohlen und Halbach
- 1915–1952 Alfried Krupp von Bohlen und Halbach
- Seit 1953 wurde Villa Hügel für die Öffentlichkeit zugänglich, zudem später Repräsentationsort für den Krupp-Konzern. Seit 1905 enthält die Villa Hügel auch das Archiv Krupp.
- Ab 1984 ging Villa Hügel in eine Kulturstiftung über.
Die Parkanlage
Der Park ist wunderschön. Das Parkgelände Villa Hügel wurde in den 1860er Jahren von Alfred Krupp als Waldungen und Ackerland erworben, auf dem sich ein Klosterbuschhof befand. Alfred Krupp äußerte bei der Planung der Parkanlage den Wunsch, einen Wald von Bäumen um die Besitzung herum anzulegen. Damit er das Ergebnis seiner Planungen noch zu Lebzeiten erleben konnte, ließ er etwa 50-jährige und ältere Bäume einheimischer Arten, „zuvörderst Buchen, Eichen, Linden, Platanen, Tannen, Fichten“ auf das Hügelgelände verpflanzen. Aber auch nicht einheimische Bäume und Pflanzen wurden durch den Einfluss von Friedrich Alfred und Margarethe Krupp um die Jahrhundertwende 1900 angesiedelt. So entwickelte sich der Park immer weiter bis heute im Stil eines englischen Landschaftsparks, der jährlich von mehr als 100.000 Besucher durchstreift wird.
Einlassgebühr und Führungen
Abgesehen von einer Einlassgebühr am Tor kann sich der Besucher auf dem Gelände und dem beeindruckenden Park frei bewegen und herumspazieren. Nach Absprache gibt es auch organisierte Park- und Villa-Führungen.
TIPP
Der Besuch der Villa Hügel und die Parkanlage mit den Wäldern und Seen ist überwältigend und ein schöner Tagesausflug mit Familie und Freunde. Parkplätze gibt es auf dem Gelände direkt vor der Villa Hügel.
Sehenswürdigkeiten
- Wunderschöne Parkanlage
- Tolles Wohnhaus
- Villa Hammerschmidt in Bonn