Roemervilla - Die Ausgrabung

Sehen was lange Zeit unter der Erde verborgen war

Bad Neuenahr - Ahrweiler

Roemervilla in Bad Neuenahr-Ahrweiler Teil 2

Für das bessere Verständnis des Films ist es vorteilhaft, zuerst den Teil 1 anzusehen.

Roemervilla in Bad Neuenahr-Ahrweiler Teil 2 zeigt auf 1.000 qm den originalen antiken römischen Fundort das Herrenhaus eines römischen Gutshofes.

Indem der Besucher hautnah die archäologische Ausgrabungsstätte durchschreiten kann vermittelt sie mit vielen originalen Artefakte das Lebensgefühl der hier lebenden antiken Römer. Es gibt eine Küche mit originalem Herd, Räume mit farbigen Wandmalereien, das Badehaus und sogar antike Fußbodenheizungen zu bewundern. Dies ist in dieser Form außergewöhnlich.

Der Gutshof Roemervilla wurde fast 400 Jahre lang genutzt. Dadurch ergeben sich im Zeitverlauf für verschiedene Räume teilweise durch Umbauten, Anbauten und Zusammenschlüsse unterschiedliche Mehrfachnutzungen.

Die Nutzung der Roemervilla wurde in ihrer Geschichte mehrmals geändert. Ursprünglich entstand die Roemervilla Mitte des 1 Jh. n. Chr. als Herrenhaus, Ende des 1 Jh. n. Chr. bis ca. 270 durch Erweiterungen als Herrenhaus eines Gutshofs (villa rustica), nach 270 bis Mitte 4. Jh. als Gutshof mit Rasthaus (Hospiz) und von ca. 350 bis 400 als Metallschmelze für Eisen und Bundmetalle.

Nachdem der Gutshof im 7. Jh. n. Chr. durch einen Hangrutsch des Silberbergs verschüttet wurde entstand hier ein Bestattungsplatz.

Bedeutung der Zahlen in der Fundstelle und im Film

1 Großer Wohnraum mit zwei Fenstern und Türe

2 Durchgangsraum

3 Angebauter Wohnraum

4 Korridor

6 Wohnraum

7 Überdachte Bedienungsraum

8 Kleiner Korridor

9 Wohnraum des Rasthauses

10 Treppenhau

11 Kleiner Wohnraum

11a Küche mit originalem Herd

12 Hauswirtschaftsraum

12a Verkaufsraum

11, 11a, 12, 12a Großer Repräsentationsraum

13 Repräsentativer Wohnraum

14 Treppenhaus

15 Wohnraum mit Wandmalerei

16, 17 Fußbodenheizung

18, 20 Räume mit Fußbodenheizung

19 Diele 20 Wohnraum mit Glasfenstern

23 Umkleideraum

24 Warmbad

23, 26, 32, 35 Bad der Villa

26 Vorraum eines antiken Fitnessraums

31 Kaltwasserbecken

32 Heißbad, später Schwitzbad

33 Heißbad

Sehenswürdigkeiten
  • Teil 1 zeigt die Geschichte wie die Ausgrabungsstätte entdeckt wurde.
Ebenfallls interessant
  • Piazza Armerina zeigt eine echte antike römsiche Ausgrabungsstätte auf Sizilien (UNESCO Weltkulturerbe).
  • Ausgrabungsstätte antike Römerstadt Salamis (UNESCO Weltkulturerbe) in Nord-Zypern
  • Ausgrabungsstätte antike Ruinenstadt Soli in Nord-Zypern
---